Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungscampus Burgdorf

Neubau Technische Fachschule Bern

Das Projekt im Überblick

Die Technische Fachschule Bern (TF Bern) zieht von Bern nach Burgdorf auf das Gsteig-Areal. Dieses wird frei, weil die heute in Burgdorf angebotenen Studiengänge der BFH künftig im neuen Campus Biel/Bienne durchgeführt werden. Die neue Nutzung bedingt eine Neugestaltung des Gsteig-Areals. Zusammen mit dem Gymnasium Burgdorf wird die TF Bern den Bildungscampus Burgdorf bilden. Das Siegerprojekt für den Neubau der TF Bern wurde der Öffentlichkeit 2020 vorgestellt. Seit April 2023 liegt das überarbeitete Projekt mit minimalen Anpassungen vor. Je nach Verlauf der juristischen Verfahren, die das Projekt in Biel gegenwärtig verzögern, findet der Umzug der BFH nach Biel und damit auch die Realisierung des Neubaus der TF Bern später statt. Aktuell präzisiert der Kanton das Bauprojekt, parallel dazu realisiert die Stadt Burgdorf vom 17. August bis am 18. September die öffentliche Mitwirkung zur Zone mit Planungspflicht 36 «Bildungscampus Gsteig».

Technische Fachschule ersetzt Berner Fachhochschule

Das kantonale Gsteig-Areal wird mit dem Wegzug der Berner Fachhochschule (BFH) nach Biel frei. Der Grosse Rat hat in seinem Entscheid 2016 festgelegt, dass dieses Areal durch die Technische Fachschule (TF Bern) belegt werden soll. Gemeinsam mit dem Gymnasium Burgdorf wird die TF Bern den Bildungscampus Burgdorf bilden.
Die TF Bern ist heute in Bern in der Lorraine und der Felsenau zuhause. Die Nachnutzung ihrer Gebäude nach dem Wegzug nach Burgdorf ist noch offen. Für die kantonseigenen Gebäude in der Lorraine kommt eine Nutzung durch Mittel- und Berufsfachschulen in Frage. Die Gebäude in der Felsenau und die Turnhallen, welche die TF Bern heute nutzt, gehören der Stadt Bern.

Die heutigen Gebäude der TF Bern in der Felsenau (links) und der Lorraine (rechts). Die TF Bern wird aufs Burgdorfer Gsteig-Areal umziehen.

Projektwettbewerb und Siegerprojekt «werk.stadt»

Im Sommer 2019 hat das Amt für Grundstücke und Gebäude (AGG) den Projektwettbewerb für den Neubau der Technischen Fachschule (TF) Bern lanciert. Neben der Erfüllung der betrieblichen und funktionalen Anforderungen sollten die Projekte dem Quartier mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden Rechnung tragen. Der Wettbewerb wurde im Sommer 2020 abgeschlossen.
Alle teilnehmenden Planerteams haben sich intensiv mit den komplexen Anforderungen und der Situation auseinandergesetzt und qualitativ hochstehende Projekte eingereicht. Das breite Spektrum an Lösungsvorschlägen ermöglichte den Vergleich der möglichen Strategien und die Wahl der besten Projekte. Die eingereichten Projekte wurden von einem Preisgericht aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege und Landschaftsplanung beurteilt. In der Jury vertreten waren zudem Sachpreisrichter des Kantons Bern, der Stadt Burgdorf, der TF Bern, des Gymnasiums Burgdorf und des betroffenen Quartiers. Das Preisgericht beurteilte insgesamt 23 Projekte und kürte einstimmig das Projekt «werk.stadt» des Architekturteams MAK architecture aus Zürich zum Sieger. Das Projekt «werk.stadt» wurde der Öffentlichkeit am 18. August 2020 vorgestellt.

Das Projekt «werk.stadt» löst die gestellten betrieblichen und funktionalen Anforderungen vorbildlich. Durch die Anordnung und Gestaltung der Aussenräume wird das grosse Bauvolumen rücksichtsvoll ins Quartier integriert. (Visualisierung: indievisual AG)
Das Projekt «werk.stadt» löst die gestellten betrieblichen und funktionalen Anforderungen vorbildlich. Durch die Anordnung und Gestaltung der Aussenräume wird das grosse Bauvolumen rücksichtsvoll ins Quartier integriert. (Visualisierung: indievisual AG)
Blick Richtung Stadtzentrum auf den künftigen Aussenbereich der Mensa. (Visualisierung: indievisual AG)
Blick Richtung Stadtzentrum auf den künftigen Aussenbereich der Mensa. (Visualisierung: indievisual AG)

Verfasserteam Siegerprojekt

Rechts: Modell der künftigen Technischen Fachschule. Links: Das historische Gebäude des Technikums. Ansicht gegen Norden. (© 2020 Roland Trachsel Fotografie )
Rechts: Modell der künftigen Technischen Fachschule. Links: Das historische Gebäude des Technikums. Ansicht gegen Norden. (© 2020 Roland Trachsel Fotografie )

Architekten: MAK architecture AG, Zürich
Bauingenieur: INGENI AG, Zürich
Landschaftsarchitekt: KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Gebäudetechnikplaner, HLK, Automation: Todt Gmür + Partner AG, Schlieren
 

Seit dem Architekturwettbewerb Mitte 2020 wurde das Projekt für den Neubau der TF Bern weiterentwickelt; die Empfehlungen des Preisgerichts wurden umgesetzt. Das überarbeitete Projekt mit minimalen Anpassungen liegt seit April 2023 vor.

Neubau Technische Fachschule Bern

Die künftige TF Bern ist eine Komposition von drei parallel und zueinander versetzt angeordneten Gebäudeteilen, die sich der lokalen Hügellage anpassen. Zwei Gebäudeteile werden für Werk- und Ausbildungsräume genutzt. Grosse Fensterfronten stehen in modernem Kontrast zum historischen Technikumsgebäude, verweisen auf den Werkstattcharakter des Baus und erlauben den Blick ins Innere. Der dritte Gebäudeteil repräsentiert den neuen «Campus-Charakter» auf dem Gsteighügel, indem er die Verbindung zum Gymnasium und zum Quartier schafft und die gemeinsam genutzte Mensa, Aula und Sporthalle beheimatet.
In den Freiräumen entstehen Begegnungszonen zwischen den Bildungsstätten und der Quartierbevölkerung. Bei der Materialwahl setzt der Kanton Bern auf Holz und Beton. Diese Bauweise ermöglicht Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität – und erfüllt die Nachhaltigkeitsanforderungen des Kantons.

Ausgedehnte Freiräume schaffen Abstand zu den privaten Nachbargebäuden. Die historischen Grünanlagen bleiben weitgehend erhalten.
Ausgedehnte Freiräume schaffen Abstand zu den privaten Nachbargebäuden. Die historischen Grünanlagen bleiben weitgehend erhalten.
Geschickte Ausnutzung der Hanglage: Obwohl der Mitteltrakt 6 Stockwerke zählt, sind die Aussentrakte nur drei Stockwerke hoch. Die Staffelung ermöglicht eine angemessene natürliche Belichtung.
Geschickte Ausnutzung der Hanglage: Obwohl der Mitteltrakt 6 Stockwerke zählt, sind die Aussentrakte nur drei Stockwerke hoch. Die Staffelung ermöglicht eine angemessene natürliche Belichtung.

Campus Biel/Bienne – Auswirkungen auf den Neubau der TF Bern

Die Berner Fachhochschule (BFH) ist heute auf 26 Standorte im ganzen Kanton verteilt. Diese Verzettelung erschwert Lehre, Forschung und Zusammenarbeit. Die heute in Burgdorf angebotenen Studiengänge der BFH werden daher künftig im neuen Campus Biel/Bienne durchgeführt. Der Bezug des Campus Biel/Bienne ist voraussichtlich 2027 möglich. Erst nach dem Wegzug der BFH nach Biel kann auf dem Gsteig mit dem Neubau der Technischen Fachschule (TF) begonnen werden. Die Voraussetzungen dafür sind nun geschaffen. Rechtliche Hürden, die den Bau des Campus in Biel bisher verzögerten, sind beseitigt. Der Bau der TF könnte gemäss heutigem Planungsstand 2028 beginnen und 2031 abgeschlossen sein.

Die nächsten Schritte

Schritt
1

Aktuell - Bearbeitung Bauprojekt und Planungsverfahren mit Burgdorf

Schritt
2

September 2023 - Abschluss Bauprojekt

Schritt
3

Anschliessend - Vorbereitung Submission

Weitere Informationen

Seite teilen