Die heutige Verteilung der BFH auf zahlreiche Standorte erschwert Lehre, Forschung und Zusammenarbeit. Der Kanton Bern hat sich deshalb für eine Konzentration der BFH-Standorte entschieden. Alle heute in Burgdorf unterrichteten Studiengänge der BFH werden künftig im neu gebauten Campus Biel angeboten.
Nicht ganz. Mit dem TecLab, welches sie gemeinsam mit der Technischen Fachschule (TF Bern) am Jlcoweg 1 aufbauen und betreiben wird, bleibt die BFH weiterhin mit einem Standbein im Emmental präsent.
Der Grosse Rat hat im Juni 2016 entschieden, dass an Stelle der wegziehenden BFH die Technische Fachschule (TF Bern) von Bern aufs Gsteig-Areal umziehen soll. Sie wird dort zusammen mit dem Gymnasium Burgdorf, das mehr Platz braucht, einen Bildungscampus bilden. Gewisse Infrastrukturen wie Aula, Mensa, Turnhallen und Sportanlagen werden von Gymnasium und TF gemeinsam genutzt.
Die Vorstudie hat gezeigt, dass das Projekt machbar ist. Aus städtebaulicher Sicht ist es an dieser anspruchsvollen Lage eine herausfordernde, aber lösbare Aufgabe. Der Kanton ist überzeugt, dass mit den Siegerprojekten, „werk.stadt“ und „Phönix“, eine Lösung gefunden wurde, die sowohl betrieblich als auch ästhetisch überzeugt.
Um eine Auswahl an Projekten zu erhalten und jenes Planerteam zu ermitteln, das mit seinem Projekt die gestellten Anforderungen am besten erfüllt. Für den Bildungscampus wurde ein gemeinsamer einstufiger Architekturwettbewerb für das städtische und das kantonale Areal durchgeführt. Auf diese Weise können Synergien bei den Nutzungen und Aussenräumen optimal genutzt werden.
Die heute am «Tech» durchgeführten Studiengänge der BFH werden künftig am Campus Biel/Bienne angeboten. Die Arbeiten für die Technische Fachschule Bern – die Sanierung der historischen Liegenschaften und der Bau der neuen Gebäude – können erst nach dem Wegzug der BFH beginnen. Die Realisierung des Campus Biel/Bienne hat sich aufgrund juristischer Verfahren verzögert – mit direkten Auswirkungen für das Neubauprojekt der Technischen Fachschule. Nun sind die rechtlichen Hürden in Biel beseitigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass mit dem Bau der Technischen Fachschule Bern im Gsteig 2028 gestartet werden kann. Der Neubau könnte 2031 abgeschlossen sein.
Die aktuelle Grobkostenschätzung beträgt CHF 196 Mio. Sie werden durch den Kanton Bern getragen.
Der Standard und die Grösse der Aula richten sich nach den Bedürfnissen beider kantonaler Schulen, da die Gebäude auch durch den Kanton finanziert werden. In Bezug auf die Nutzung durch die Schulen werden mögliche Synergien miteinbezogen. Eine Drittnutzung ausserhalb der Unterrichtszeiten ist möglich.
Bei den Werkstätten handelt es sich um geschlossene Räume, die bezüglich Emissionen die Lärmschutzverordnungen für ein Wohnquartier erfüllen werden.
Der Kanton Bern informiert verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Rahmen einer Begleitgruppe regelmässig über den Stand des Projekts Bildungscampus Burgdorf.